BHKW - IHR BLOCKHEIZKRAFTWERK.
EIGENTLICH GANZ EINFACH!
So ist das normalerweise üblich: Strom zukaufen und Wärme im Heizkessel erzeugen. Warum nicht beides selbst produzieren? Mit einer Heizung, die nicht nur Wärme sondern auch gleichzeitig Strom liefert, ist das einfacher als Sie denken.
Holen Sie sich Ihr eigenes Kraftwerk ins Haus.
Bei der konventionellen Stromerzeugung in zentralen Kraftwerken entsteht Wärme, die als Abwärme verloren geht. Nur etwa 38 % werden in Strom umgewandelt und an Sie verkauft.
Im Klartext bedeutet das, die kompletten Kosten dieser Stromumwandlung werden auf den Strompreis umgelegt. Inklusive der verlorenen Abwärme! Es lohnt sich also, seinen Strom beim Heizen selbst zu erzeugen.
Genau hier spielt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ihre Pluspunkte aus.
Die Mikro-KWK ist sozusagen ein dezentrales Kraftwerk, das genau dort Strom und Wärme produziert, wo sie auch unmittelbar verbraucht werden - bei Ihnen Zuhause. Die Abwärme der Stromerzeugung wird fast zu 100 % für die Heizung und Trinkwassererwärmung genutzt.
Das Mikro-KWK spart Geld - und verdient sogar noch etwas dazu.
Durch die Nutzung der Abwärme aus der Stromerzeugung können Sie bis zu 20 % Primärenergie sparen. Gleichzeitig senken Sie außerdem die CO2-Emissionen drastisch und leisten mit der Mikro-KWK einen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dafür erhalten Sie Fördermittel von Bund, Länder, Kommune und Gasversorger.
EINFACH ABER ÄUSSERST EFFEKTIV.
DAS TECHNISCHE PRINZIP:
In dem Mikro-KWK-Gerät übernimmt ein Stirling-Motor die Stromerzeugung. Er wird von einem Gasbrenner betrieben. Bei der Stromerzeugung entstehen im Stirling-Motor Temperaturen von ca 500°C. Genügend Abwärme also, um -wie nebenbei- Energie für Heizung und Trinkwasererwärmung zu erzeugen. Energie, die für die meiste Zeit des Jahres ausreicht. Und wenn einmal mehr Wärme benötigt wird, schaltet sich der Spitzenlastkessel zu. Dazu wurde ein Gas-Brennwertgerät einfach im Gerät integriert.
Leise und leistungsstark: Stirling-Motor.
Alles in Einem: Glashaus-Schnitt.
- Stirlingkopf
- Finnen zur
Wärmeübertragung - Regenerator
- Verdrängerkolben
- Wassergekühlter Bereich
- Arbeitskolben
- Magnetband
- Kupferspule

- Vitotwin 300-W
- Spitzenlastkessel
- Inox-Radial-Wärmetauscherflächen aus Edelstahl
- Luftverteilerventil
- Ringbrenner
- Stirling-Motor
- Regelung